General Terms and Conditions (GTC)

§ 1 Application of the General Terms and Conditions

  1. The General Terms and Conditions (GTC) accepted by both contracting parties govern the terms and conditions between the sole proprietor Justin Fred Chellah, Lange Straße 40, 19399 Goldberg, hereinafter referred to as the "Contractor" and the Client, hereinafter referred to as the "Client", as a service contract within the meaning of Sections 611 et seq. BGB or as a contract for work within the meaning of §§ 631 ff. BGB, unless otherwise agreed in writing between the contracting parties.

  2. The Contractor offers various services and works for booking. These are, in particular, services in the areas of game development/gameplay programming and consulting services in the area of software development.

  3. The object of the order can be both the provision of an agreed service (service contract) and the achievement of a specific work (work contract). The commissioned services shall be deemed to have been rendered when the required services have been performed and any questions that may arise have been dealt with or the Client has accepted the work. In its own interest, the Client undertakes to provide all relevant information truthfully and completely.

  4. These General Terms and Conditions apply both to entrepreneurs pursuant to Section 14 BGB and to consumers pursuant to Section 13 BGB.

  5. These General Terms and Conditions shall also apply to all future services and follow-up orders between the same contracting parties, unless expressly agreed otherwise.

  6. These General Terms and Conditions shall apply to all Clients involved, regardless of whether they invoice jointly or separately, provided that they place an order with the Contractor jointly.

  7. Deviating, conflicting or supplementary General Terms and Conditions shall not become part of the contract, even if known, unless their validity is expressly agreed to in writing by the Contractor.

§ 2 Conclusion of Contract

  1. The Client books a corresponding service or work with the Contractor. The Contractor accepts this booking by means of a booking confirmation. A booking can be made by e-mail or via a contact form on the Contractor's website.

  2. In any case, the contract is only concluded when the Contractor confirms the Client's booking. The Client's booking is binding. The Client shall be informed of the terms of payment and the Contractor's services with the booking confirmation.

  3. The Contractor's offers are non-binding. Acceptance, additions, amendments and ancillary agreements require written confirmation by the Contractor.

  4. The Contractor is entitled to refuse a service or work contract without stating reasons, e.g. if the Contractor cannot or may not provide the service due to its specialization or for legal reasons. In this case, the Contractor's fee claim for the services rendered up to the rejection of the service or work shall remain unaffected.

  5. The offer sets out the specific content of the service, the obligations of the parties and the terms of delivery and payment ("service description"). Subsequent changes to are not part of the service and will be invoiced separately if required.

  6. The services offered may be one-off services and/or services to be provided regularly within the framework of a fixed term.

§ 3 Content and Execution of the Contract

  1. The Contractor shall fulfill its contractual obligations to the Client by applying its knowledge and skills in the above-mentioned areas. A subjectively expected success of the Client cannot be promised or guaranteed for services.

  2. The agreed work performance must be accepted by the Client after completion. Otherwise, § 640 BGB shall apply.

  3. The Client undertakes to use the information materials, reports and analyses produced by the Contractor as part of the service or work only for its own purposes. The Client shall receive the exclusive and non-transferable right to use them. All documents and tables are either personal and cannot be used by third parties or are created by the Contractor individually for the Client.

  4. All of the Contractor's documents are protected by copyright. This applies both to content on the Contractor's website and to other documents. The Client is not entitled to reproduce, distribute or publicly reproduce such documents. The Client is also not entitled to make image, film or sound recordings of the methods of the service or work without the express permission of the Contractor.

  5. The Contractor shall be entitled to postpone the performance of a service or work if it or a third party service provider engaged by it is prevented from performing the service or work on the agreed date, e.g. due to riots, strikes, lockouts, natural disasters, storms, traffic obstructions or illness, which prevent the Contractor from performing the service or work through no fault of its own. In this case, the Client shall not be entitled to claim damages.

  6. The Contractor is entitled to make adjustments to the content or process of the service or work for technical reasons, for example if there is a need to update or further develop the content, provided that this does not result in a significant change to the content and the change is reasonable for the Client.

  7. The Contractor does not have to perform the service or work itself. It is entitled, at its own discretion, to outsource the performance of the service or work to third parties, e.g. to subcontractors.

  8. No liability is assumed for the correctness of technical data and other information in third-party documents and brochures. Furthermore, they shall not be deemed warranted characteristics within the meaning of the German Civil Code (BGB).

  9. The illustration and description of the services on the Contractor's website are for illustrative purposes only and are only approximate. No guarantee is given for complete compliance.

  10. The Client has a duty to cooperate insofar as this is necessary for the proper performance of the services or work. The exact duties and requirements are set out in the individual contracts.

§ 4 Provision of Assets by the Client

  1. The Client is obliged to provide all project-relevant assets that are required for the implementation of the project in a suitable format and in appropriate quality. These assets include 3D models, textures, audio files and other necessary materials.

  2. If the Client is unable to provide the required assets on time or in the required quality, the Contractor is entitled to fall back on placeholder assets. These placeholder assets will be replaced by the final materials provided by the Client as soon as they are made available. The Client acknowledges that the use of placeholder assets may have an impact on the quality and progress of the project.

  3. The Client assures that it has all necessary rights of use to the assets provided. The Client guarantees that the assets have not been taken unlawfully from other games or copyrighted sources and that their use does not infringe the rights of third parties. The Client shall indemnify the Contractor against all third-party claims resulting from a breach of this warranty, including the reasonable costs of legal defense.

  4. In the event that claims are asserted against the Contractor by third parties due to the use of the assets provided, the Client undertakes to reimburse the Contractor for all damages and costs incurred as a result. This also includes the costs of any necessary legal defense.

  5. The Contractor is not obliged to check the assets provided for their legal admissibility or compliance with copyrights. The responsibility for this lies solely with the Client.

§ 5 Written Communication

  1. Project-related communication between the Contractor and the Client shall always be in writing. This serves to document and record agreements and ensures clear and comprehensible communication.

  2. Written communication includes in particular the use of email and platforms such as Discord. Both parties undertake to check these means of communication regularly and to respond promptly to requests or messages.

  3. All project-related agreements, amendments and additions to the contract or the service description must be made in writing and confirmed by both parties in order to be valid. Verbal agreements are only binding if they are confirmed in writing.

  4. The Client undertakes to formulate all important notifications and inquiries in writing and to send them to the Contractor via the agreed communication channels. For its part, the Contractor shall send all important information and decisions to the Client in writing.

  5. Should the Client wish to change the communication channels, this must be communicated to the Contractor in writing and requires the consent of the Contractor. The previous method of communication shall remain binding until the change is confirmed.

§ 6 Payment

  1. The provision of services shall only commence after full advance payment has been made. This advance payment corresponds to the full amount of an agreed milestone.

  2. The prices for the services to be provided are set out individually in the contract.

  3. Payments are made either via Stripe or by bank transfer.

  4. Payments are made in milestones. The amount and timing of the payments are specified in the contract.

  5. Payment is due immediately upon booking and receipt of the invoice by e-mail. The term of payment is 30 days from the date of invoice, unless otherwise agreed.

  6. In individual cases, there is the possibility of an individual payment agreement. As a rule, a percentage of the total sum is then requested in advance, while the remaining balance is invoiced after the start of the project. The exact percentage breakdown is agreed individually between the Contractor and the Client.

  7. All prices on the website or in the Contractor's offer are stated for consumers as total prices including statutory VAT. For entrepreneurs, the prices are quoted net, i.e. excluding VAT.

  8. Payments shall be made exclusively in Euro. If payment is made in another currency, the Client shall bear all costs for conversion fees and any bank charges. Payment shall only be deemed to have been made when the full invoice amount in euros without deductions has been credited to the Contractor's account.

  9. The Client shall be in default if the payment deadline stated on the invoice or the agreed payment deadline is not met. In the event of default, the Contractor shall be entitled to charge default interest, reminder fees and the default lump sum in accordance with §§ 288 I, II BGB. Furthermore, the Contractor reserves the right to suspend regularly scheduled services in the event of default without losing the right to the agreed consideration from the Client. 

  10. The Contractor reserves the right to reasonably increase the prices for services agreed in the service description after the expiry of the agreed term. An increase is possible for the first time after expiry of the initial contract term.

  11. In the event of a returned direct debit (e.g. due to insufficient funds in the account or unjustified objection), the Client shall bear the actual bank charges incurred. These will be invoiced separately.

§ 7 Processing Time

  1. The processing time for a milestone is usually between 7 and 14 days. This information serves only as a non-binding indication and does not constitute a legally binding claim by the Client to compliance with this deadline.

  2. The actual processing time may vary depending on the type and scope of the services to be provided and the current order situation. However, the Contractor shall inform the Client of any delays in good time.

  3. A binding processing time is defined individually between the Contractor and the Client in the contract. If no explicit agreement is made, the non-binding processing time pursuant to paragraph (1) shall apply.

  4. The Contractor shall not be liable for delays caused by unforeseeable events beyond its control, such as force majeure, technical faults or delays on the part of the Client

§ 8 Term and Termination

  1. The term of the contract is specified in the respective contract. If it concerns the one-off provision of a service or work, this is noted in the contract and the following paragraphs of § 8 are not applicable. 

  2. Ordinary termination of the contract must be made in writing to the contractual partner at least one month before the end of the respective contract term.

  3. The right to extraordinary termination remains unaffected. In particular, the Contractor shall be entitled to terminate the contract for cause in the event of sustained disruptions to the cooperation, such as inappropriate behavior on the part of the Client, lack of cooperation, excessive workload or publicly disseminated untruths and defamatory statements about the Contractor.

  4. If the contractual relationship is not terminated up to one month before the end of the respective term, it shall always be extended by a further month if the Client is a consumer. In the case of entrepreneurs, the contractual relationship is always extended by the original term.

  5. After the end of the regular term, the notice period is one month until the end of the extended term. Notice of termination must also be given in writing. 

  6. Cancellations of current orders require the written consent of both contracting parties. The Contractor may demand reasonable compensation for services already rendered or costs incurred.

§ 9 Property Rights

  1. All rights to the results of the service or work performed in connection with the Contractor's activities for the Client, in particular all copyrights, all design rights, all trademark and labeling rights and other intellectual property rights (including all stages of development), are the exclusive and unrestricted property of the Contractor, unless expressly agreed otherwise.

  2. The Contractor offers various products and services that differ in terms of the transfer of usage rights. The specific conditions for use, modification and distribution are agreed individually in the respective contracts.

  3. The Contractor reserves the right to change the products offered and their licensing models at any time. Changes will be communicated to the Client in good time and will apply to future contracts.

  4. The Contractor shall permanently retain the rights to its logo and brand. The Contractor's brand and logo may not be used by the Client without the Contractor's consent.

  5. The intellectual property rights, copyrights and ancillary copyrights to project-specific adaptations and developments shall remain with the Contractor, unless expressly agreed otherwise. The Client only acquires the right to use them to the agreed extent

§ 10 Use of Third-Party Codes

  1. Legally available source code from the official Source SDK, which is publicly available and provided by Valve, may be used in modding projects. The Contractor does not claim any rights to this part of the code and acknowledges the copyrights and license terms of Valve and other third-party providers.

  2. The Contractor is not liable for the third party code, including the Source SDK from Valve, and does not assume any warranty or responsibility for the functionality, security or legality of such code. The use of the third-party code is exclusively subject to the terms and conditions specified by the respective third-party provider.

  3. The Client is advised that the use of the third-party code may be subject to additional license conditions stipulated by the respective rights holders. The Client is obliged to inform himself about the relevant license conditions on his own responsibility and to comply with them.

  4. The Contractor accepts no liability for any damage or legal infringements that may arise from the use of the third-party code. This includes, in particular, infringements of copyrights, patents or other property rights of third parties.

  5. If claims are asserted by third parties due to the use of the third-party code, the Client shall indemnify the Contractor against all corresponding claims and assume the costs of the necessary legal defense.

§ 11 Confidentiality

  1. The parties shall treat all business secrets and other information of the other party marked as confidential (hereinafter referred to as "Confidential Information") as confidential. The receiving party ("Recipient") shall treat the Confidential Information with the same care as it treats its own confidential information of the same sensitivity, but at least with the care of a prudent businessman.

  2. Use of the confidential information is limited to use in connection with this contract. Confidential information may not be disclosed to third parties without the prior consent of the disclosing party. Consent must be given in writing. No third parties within the meaning of this paragraph are affiliated companies of the parties and consultants who are obliged by law to maintain confidentiality.

  3. To the extent required by applicable law, the Recipient is also entitled to disclose and transfer confidential information. To the extent permitted by law, the Recipient shall inform the disclosing party before disclosing confidential information.

  4. The parties shall impose on their employees or third parties to whom they disclose confidential information a confidential treatment of this information within the framework of the respective subcontractor and employment relationships with the proviso that the obligation to maintain confidentiality shall continue beyond the end of the respective subcontractor or employment relationship, unless a corresponding general obligation to maintain confidentiality already exists.

  5. Exempt from the obligation of confidentiality is information that

    a) were already generally known when the contract was concluded or subsequently become generally known without breach of the confidentiality obligations contained in this contract;

    b) the Recipient has developed independently of this Agreement; or

    c) the Recipient has received from third parties or outside this Agreement from the Disclosing Party without an obligation of confidentiality.

    The burden of proof for the existence of the exceptions mentioned in this paragraph shall lie with the party invoking the exception.

  6. Upon termination of this contract, the parties shall surrender or delete confidential information in their possession to the other party at the request of that party. This does not apply to confidential information for which there is a longer statutory retention obligation and data backups as part of normal backup processes.

  7. The Contractor shall be entitled to use empirical knowledge, such as ideas, concepts, methods and know-how, which is developed or disclosed in the course of the performance of the contract and which is stored in the memory of the persons employed to perform the service. This shall not apply if this infringes the Client's industrial property rights or copyrights. The obligation to maintain confidentiality remains unaffected by this.

§ 12 Mention in the Credits

  1. The Client undertakes to mention the Contractor by name in the credits of the game or project, if such a section is provided in the game or project.

  2. The Contractor is entitled to determine the title under which it is named in the credits according to its role in the project. Possible titles, depending on the nature and scope of the Contractor's work, may be, for example, "Programmer", "Developer" or another appropriate title that adequately reflects the Contractor's contribution.

  3. The Client must ensure that the naming in the credits is done in a way that corresponds to standard industry practice and is visible and comprehensible to the end users of the game or project.

  4. If the Client breaches this obligation, the Contractor has the right to demand appropriate compensation. The amount of compensation shall be based on the significance of the omitted mention for the Contractor's professional and business reputation.

  5. This clause also applies to all future versions, updates and expansions of the game or project, provided they also contain a section for credits.

§ 13 Warranty and Liability

  1. The Contractor shall provide its services with due care and to the best of its knowledge and belief. However, no specific success is owed unless expressly agreed otherwise in writing. The Contractor does not guarantee the exact replication or reproduction of existing game mechanics or functions, especially if access to the source code or other technical details is not possible. This also applies to the creation of mods.

  2. If the service provided is defective, the Client must set the Contractor a reasonable deadline for subsequent performance. The Contractor shall be entitled, at its discretion, to remedy the defect or to provide the service again.

  3. If the supplementary performance fails, the Client may reduce the price or - in the case of significant defects - withdraw from the contract.

  4. The Contractor warrants that the work is free of material defects that cancel or reduce the value or suitability for normal use.

  5. When modding games, especially Source engine games, there is a risk that game updates may impair the functionality of the mod. No guarantee can be given for the lifespan of a mod. The Contractor is not liable for problems caused by third-party tools, as these can be affected by game updates and are only fixed by the developers of these mods. This also applies if the Contractor attempts to rectify these problems. In particular, the Contractor accepts no liability if game developers remove certain features that the mod relies on.

  6. The Contractor accepts no liability for damage caused by the modding product. Problems caused by game updates or third-party add-ons are also not the responsibility of the Contractor.

  7. The term "Addons" in this context also includes "Plugins", "Extensions" and "Binary Modules" (e.g. Source Mod Plugins or Extensions or Binary Modules in Garry's Mod).

  8. The Client must inspect the work produced for any defects immediately after acceptance and notify the Contractor of these in writing. Obvious defects must be reported in writing within two weeks of acceptance, hidden defects within two weeks of discovery. Otherwise the work shall be deemed to have been accepted without defects.

  9. In the event of justified complaints, the Contractor shall be obliged to provide subsequent performance. The Contractor shall have the right, at its discretion, to remedy the defect or to produce a new work.

  10. If the supplementary performance fails, the Client may reduce the price or - in the case of significant defects - withdraw from the contract.

  11. The Contractor shall be liable in cases of intent or gross negligence in accordance with the statutory provisions. Liability for guarantees shall be independent of the degree of fault.

  12. The Contractor shall only be liable for slight negligence in accordance with the provisions of the Product Liability Act, for injury to life, limb or health or for breach of material contractual obligations. However, the claim for damages for the slightly negligent breach of material contractual obligations shall be limited to the foreseeable damage typical for the contract, unless there is unlimited liability for injury to life, limb or health or in accordance with the provisions of the Product Liability Act.

  13. Any further liability for damages is excluded. Liability in accordance with the above paragraphs shall also apply to breaches of duty by the Contractor's vicarious agents.

  14. Essential contractual obligations are those whose fulfillment is essential for the proper execution of the contract and on whose compliance the contractual partner may regularly rely.

  15. If the Client is an entrepreneur, in addition to the previous paragraphs, claims for damages due to slight negligence are excluded, unless they concern essential contractual obligations, damages resulting from injury to life, body or health or guarantees or claims under the Product Liability Act are affected.

  16. In the event of data loss, the Contractor shall only be liable for the damage that would have occurred even if the Client had made proper and regular data backups commensurate with the risk.

  17. It is possible that errors, crashes or compatibility problems may occur due to game updates or external influences (e.g. other mods). In such cases, the Contractor shall always endeavor to analyze and rectify the error. However, the Client must provide proof that the cause is actually attributable to the Contractor's performance. Mods can also potentially affect other existing projects or mods. As a rule, the Contractor clarifies and checks this with the Client in advance, but accepts no liability for negative effects on other projects or mods.

  18. Unless expressly agreed otherwise, the Client's claims under warranty and compensation for damages, with the exception of claims in tort, shall lapse within the statutory limitation period.

§ 14 Warranty

  1. The Contractor offers a voluntary warranty period of between 3 and 12 months. The exact duration is freely chosen by the Contractor and depends on the complexity of the project. The warranty period is specified in the contract with the Contractor. The warranty period begins with the completion of the entire project and handover to the Client

  2. During the warranty period, the Contractor undertakes to rectify all problems directly related to the project free of charge. This includes in particular errors and defects that impair the functionality of the project.

  3. However, the guarantee expires if third parties make changes to the code or the results of the project. In this case, the Client is obliged to inform the Contractor immediately.

  4. If the project is terminated prematurely, the guarantee shall only apply to the parts of the project that have already been completed and handed over to the Client. The guarantee for these parts begins with their handover and extends for the agreed duration of the guarantee period.

  5. The warranty does not cover problems caused by improper use, external influences or changes not caused by the Contractor. The Contractor is not liable for damage caused by such causes.

  6. This guarantee is a voluntary service provided by the Contractor and does not justify any further claims by the Client. Statutory warranty rights remain unaffected by this

§ 15 Commercial Use of the Mods

  1. The Contractor generally does not permit the commercial use of the mods developed by it by the Client, unless a separate written agreement has been expressly concluded. Any commercial use, including but not limited to the acceptance of donations, requires the prior written consent of the Contractor.

  2. Should the Client use the mods developed by the Contractor commercially without having concluded a separate agreement to this effect, the Contractor shall not be liable for any legal claims of third parties that may arise from this use. This includes in particular claims in connection with content used over which the Contractor has no influence, such as assets, game mechanics and other materials provided.

  3. The Client undertakes to indemnify the Contractor against all third-party claims that are raised in connection with the commercial use of the mods and to assume the costs of the necessary legal defense. This includes in particular legal fees, court costs and other necessary expenses.

  4. The Contractor does not guarantee that the mods developed by it are suitable for commercial use or free from third-party rights. It is the responsibility of the Client to ensure that no third-party rights are infringed and that all necessary authorizations have been obtained before commercial use.

  5. This clause shall remain in force even after termination of the contractual relationship between the Contractor and the Client, provided that the commercial use of the mods by the Client is continued.

§ 16 Use of Projects for Presentation Purposes

  1. The Contractor is entitled to include projects on which it has worked in its online portfolio for presentation purposes, unless a separate non-disclosure agreement (NDA) prohibits this. This inclusion shall include at least the project name and a brief description of the Contractor's contribution to the project, unless this has been expressly prohibited.

  2. If a non-disclosure agreement (NDA) exists, the Contractor will only include the project in question in its online portfolio after the respective deadline has expired or after official publication.

  3. In case of doubt, the Contractor undertakes to coordinate the inclusion of the project in its portfolio with the Client in order to ensure that no confidential information is published.

  4. The Contractor shall ensure that the inclusion in the online portfolio does not infringe any third-party rights and that the presentation complies with the statutory provisions.

§ 17 Data Protection

  1. The parties shall comply with the data protection laws applicable to them.

  2. If and insofar as the Contractor processes the Client's personal data on behalf of the Client as part of the provision of services, the parties shall conclude a standard market agreement on the processing of data on behalf of the Client in accordance with Art. 28 GDPR before commencement of processing.

  3. The Client agrees that the Contractor may process and store the data required for the provision of the services. Data will only be passed on to third parties with the express consent of the Client or due to legal obligations.

  4. In addition, the Contractor's separate data protection provisions apply under the following link: https://justin-chellah.com/privacy-policy

§ 18 Statutory Right of Withdrawal for Consumers

Cancellation Policy

Cancellation Policy in accordance with EGBGB Annex 1 to Art. 246a § 1 para. 2 sentence 2 Reference: BGBl. I 2013, 3642 - 3670

REVOCATION POLICY

Right of Withdrawal

You have the right to withdraw from this contract within fourteen days without giving any reason.

The withdrawal period is fourteen days from the date of conclusion of the contract. To exercise the right to cancel, you must inform me, Justin Fred Chellah, Lange Straße 40, Phone: 0174 9206372, Email: justin@justin-chellah.com, of your decision to cancel this contract by a clear statement (e.g. a letter sent by post or email). You may use the attached model withdrawal form, but it is not obligatory.

You can also electronically complete and submit the model withdrawal form or another clear declaration on my website https://justin-chellah.com/model-withdrawal-form. If you make use of this option, I will send you a confirmation of receipt of such a revocation without delay (e.g. by e-mail).

To meet the withdrawal deadline, it is sufficient for you to send your notification of exercising your right of withdrawal before the withdrawal period has expired.

Consequences of Revocation

If you withdraw from this contract, I shall reimburse to you all payments received from you, including the costs of delivery (with the exception of the supplementary costs resulting from your choice of a type of delivery other than the least expensive type of standard delivery offered by me), without undue delay and in any event not later than 14 days from the day on which I am informed about your decision to withdraw from this contract. For this repayment, I will use the same means of payment that you used for the original transaction, unless expressly agreed otherwise with you; in no case will you be charged any fees for this repayment.

If you have requested that the services should commence during the withdrawal period, you shall pay me a reasonable amount corresponding to the proportion of the services already provided by the time you inform me of the exercise of the right of withdrawal with regard to this contract compared to the total scope of the services provided for in the contract.

Sample Withdrawal Form

(If you wish to cancel the contract, please fill out this form and send it back to us).

To Justin Fred Chellah, Lange Straße 40, e-mail: justin@justin-chellah.com:
- I/we (*) hereby revoke the contract concluded by me/us (*) for the purchase of the following goods (*)/the provision of the following service (*)
- Ordered on (*)/received on (*)
- Name of the consumer(s)
- Address of the consumer(s)
- Signature of the consumer(s) (only for notification on paper)
- Date
(*) Delete as appropriate.

§ 19 European Dispute Resolution

  1. The Contractor refers to the online dispute resolution pursuant to Art. 14 para. 1 ODR-VO: The European Commission provides a platform for online dispute resolution (OS), which Clients can find at https://ec.europa.eu/consumers/odr. Here you can enter into the out-of-court settlement of consumer disputes arising from online contracts.

  2. The Contractor is not willing or obliged to participate in a dispute resolution procedure before a consumer arbitration board.

§ 20 Final Provisions

  1. Should individual provisions of the GTC or the respective contract be or become invalid or void, this shall not affect the validity of the GTC or the contract as a whole. Rather, the invalid or void provision shall be replaced by a provision that comes closest to the purpose of the contract or the parties' intentions.

  2. The law of the Federal Republic of Germany shall apply.

  3. Amendments and supplements to the GTC or the service contract must be made in writing to be effective. Verbal collateral agreements do not exist.

  4. If the Client is a merchant, the place of jurisdiction shall be the Contractor's registered office. In all other respects, the statutory provisions shall apply.

 

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

§ 1 Anwendung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

  1. Die von beiden Vertragspartnern akzeptierten Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln die Geschäftsbedingungen zwischen dem Einzelunternehmer Justin Fred Chellah, Lange Straße 40, 19399 Goldberg, im Folgenden „Auftragnehmer“ und dem Auftraggeber, im Folgenden „Auftraggeber“, als Dienstleistungsvertrag im Sinne der §§ 611 ff. BGB oder als Werkvertrag im Sinne der §§ 631 ff. BGB, soweit zwischen den Vertragsparteien nichts Abweichendes schriftlich vereinbart wurde.

  2. Der Auftragnehmer bietet verschiedene Dienstleistungen und Werkleistungen zur Buchung an. Dabei handelt es sich insbesondere um Leistungen in den Bereichen der Spieleentwicklung / Gameplay-Programmierung sowie Beratungsdienstleistungen im Bereich Softwareentwicklung.

  3. Gegenstand des Auftrages kann sowohl das Erbringen einer vereinbarten Leistung (Dienstvertrag) als auch das Erreichen eines bestimmten Werkes (Werkvertrag). Die beauftragten Leistungen gelten als erbracht, wenn die erforderlichen Dienstleistungen durchgeführt worden sind und eventuell auftretende Fragen bearbeitet wurden oder der Auftraggeber das Werk abgenommen hat. Der Auftraggeber verpflichtet sich im eigenen Interesse, alle relevanten Angaben wahrheitsgemäß und vollständig zu erbringen.

  4. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten sowohl gegenüber Unternehmen gem. § 14 BGB als auch gegenüber Verbrauchern gem. § 13 BGB.

  5. Diese AGB gelten auch für alle zukünftigen Leistungen und Folgeaufträge zwischen denselben Vertragsparteien, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wird.

  6. Diese AGB gelten für alle beteiligten Auftraggeber, unabhängig davon, ob sie gemeinsam oder getrennt abrechnen, sofern sie gemeinsam einen Auftrag beim Auftragnehmer erteilen.

  7. Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen werden, selbst bei Kenntnis, nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, ihrer Geltung wird durch den Auftragnehmer ausdrücklich schriftlich zugestimmt.

§ 2 Vertragsschluss

  1. Der Auftraggeber bucht bei dem Auftragnehmer eine entsprechende Dienst- oder Werkleistung. Diese Buchung nimmt der Auftragnehmer durch eine Buchungsbestätigung an. Eine Buchung kann per E-Mail oder per Kontaktformular über die Website des Auftragnehmers zustande kommen.

  2. Der Vertrag kommt in jedem Fall erst zustande, wenn der Auftragnehmer die Buchung des Auftraggebers bestätigt. Die Buchung des Auftraggebers ist bindend. Der Auftraggeber erhält mit der Buchungsbestätigung die Zahlungsbedingungen und die Leistungen des Auftragnehmers mitgeteilt.

  3. Die Angebote des Auftragnehmers sind freibleibend. Die Annahme, Ergänzungen, Abänderungen und Nebenabreden bedürfen der schriftlichen Bestätigung durch den Auftragnehmer.

  4. Der Auftragnehmer ist berechtigt, einen Dienst- oder Werkvertrag ohne Angabe von Gründen abzulehnen, z.B. wenn der Auftragnehmer aufgrund seiner Spezialisierung oder aus gesetzlichen Gründen die Leistung nicht erbringen kann oder darf. In diesem Fall bleibt der Honoraranspruch des Auftragnehmers für die bis zur Ablehnung der Dienst- oder Werkleistung entstandenen Leistungen erhalten.

  5. Das Angebot legt den konkreten Leistungsinhalt, die Pflichten der Parteien und die Lieferungs- und Zahlungsbedingungen („Leistungsbeschreibung“) fest. Eine nachträgliche Änderung ist nicht Teil der Leistung und wird bei Bedarf gesondert berechnet.

  6. Die angebotenen Leistungen können einmaligen Leistungen und/oder regelmäßig im Rahmen einer festen Laufzeit zu erbringende Dienstleistungen sein.

§ 3 Inhalt und Durchführung des Vertrages

  1. Der Auftragnehmer erbringt seine vertraglichen Verpflichtungen gegenüber dem Auftraggeber in der Form, dass er seine Kenntnisse und Fähigkeiten in den oben genannten Bereichen anwendet. Ein subjektiv erwarteter Erfolg des Auftraggebers kann bei Dienstleistungen nicht in Aussicht gestellt oder garantiert werden.

  2. Die vereinbarte Werkleistung ist nach Fertigstellung durch den Auftraggeber abzunehmen. Im Übrigen gilt § 640 BGB.

  3. Der Auftraggeber verpflichtet sich, die im Rahmen der Dienst- oder Werkleistung vom Auftragnehmer erstellten Informationsmaterialien, Berichte und Analysen nur für eigene Zwecke zu verwenden. Der Auftraggeber erhält das ausschließliche und nicht übertragbare Nutzungsrecht daran. Sämtliche Dokumente und Tabellen sind entweder personenbezogen und nicht von Dritten nutzbar oder vom Auftragnehmer individuell für den Auftraggeber erstellt.

  4. Sämtliche Unterlagen des Auftragnehmers sind urheberrechtlich geschützt. Dies betrifft sowohl Inhalte auf der Webseite des Auftragnehmers als auch sonstige Unterlagen. Der Auftraggeber ist nicht berechtigt, derartige Unterlagen zu vervielfältigen, zu verbreiten oder öffentlich wiederzugeben. Der Auftraggeber ist auch nicht berechtigt, ohne ausdrückliche Erlaubnis des Auftragnehmers Bild-, Film- oder Tonaufnahmen von den Methoden der Dienst- oder Werkleistung zu machen.

  5. Der Auftragnehmer ist berechtigt, die Durchführung einer Dienstleistung oder Werkleistung zu verschieben, sofern bei ihm oder einem Dritten, von ihm eingeschalteten Leistungserbringer, eine Verhinderung, z.B. durch Aufruhr, Streik, Aussperrung, Naturkatastrophen, Unwetter, Verkehrsbehinderung oder Krankheit eintritt, die den Auftragnehmer ohne eigenes Verschulden daran hindern, die Dienstleistung oder Werkleistung zum vereinbarten Termin durchzuführen. Ein Schadensersatzanspruch für den Auftraggeber besteht in diesem Fall nicht.

  6. Der Auftragnehmer ist berechtigt, Anpassungen an dem Inhalt oder dem Ablauf der Dienstleistung oder Werkleistung aus fachlichen Gründen vorzunehmen, etwa wenn Bedarf für eine Aktualisierung oder Weiterentwicklung des Inhalts besteht, sofern dadurch keine wesentliche Veränderung des Inhalts eintritt und die Änderung für den Auftraggeber zumutbar ist.

  7. Der Auftragnehmer muss die Dienstleistung oder Werkleistung nicht selbst durchführen. Er ist berechtigt, nach freiem Ermessen, die Durchführung der Dienstleistung oder Werkleistung an Dritte, z.B. an Subunternehmer, abzugeben.

  8. Für die Richtigkeit von technischen Daten und sonstigen Angaben in Unterlagen und Prospekten Dritter wird keine Haftung übernommen. Ferner gelten sie nicht als zugesicherte Eigenschaften im Sinne des BGB.

  9. Die Abbildung und Beschreibung der Leistungen auf der Website des Auftragnehmers dienen lediglich der Illustration und sind nur ungefähre Angaben. Eine Gewähr für die vollständige Einhaltung wird nicht übernommen.

  10. Der Auftraggeber hat Mitwirkungspflichten, soweit dies für die ordnungsgemäße Durchführung der Dienst- oder Werkleistungen erforderlich ist. Die genauen Pflichten und Anforderungen werden in den individuellen Verträgen festgelegt.

§ 4 Bereitstellung von Assets durch den Auftraggeber

  1. Der Auftraggeber ist verpflichtet, sämtliche projektrelevanten Assets, die für die Umsetzung des Projektes erforderlich sind, in einem geeigneten Format und in angemessener Qualität bereitzustellen. Zu diesen Assets zählen unter anderem 3D-Modelle, Texturen, Audio-Dateien und sonstige notwendige Materialien.

  2. Sollte der Auftraggeber die erforderlichen Assets nicht rechtzeitig oder in der notwendigen Qualität bereitstellen können, ist der Auftragnehmer berechtigt, auf sogenannte Placeholder-Assets zurückzugreifen. Diese Placeholder-Assets werden im weiteren Verlauf durch die finalen, vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Materialien ersetzt, sobald diese bereitgestellt werden. Der Auftraggeber erkennt an, dass die Verwendung von Placeholder-Assets Auswirkungen auf die Qualität und den Fortschritt des Projekts haben kann.

  3. Der Auftraggeber versichert, dass er über sämtliche erforderlichen Nutzungsrechte an den bereitgestellten Assets verfügt. Er garantiert, dass die Assets nicht unrechtmäßig aus anderen Spielen oder urheberrechtlich geschützten Quellen übernommen wurden und dass ihre Nutzung keine Rechte Dritter verletzt. Der Auftraggeber stellt den Auftragnehmer von allen Ansprüchen Dritter frei, die aus einer Verletzung dieser Zusicherung resultieren, einschließlich der angemessenen Kosten der Rechtsverteidigung.

  4. Für den Fall, dass der Auftragnehmer aufgrund der Nutzung der bereitgestellten Assets von Dritten in Anspruch genommen wird, verpflichtet sich der Auftraggeber, dem Auftragnehmer sämtliche hierdurch entstehenden Schäden und Kosten zu ersetzen. Dies umfasst auch die Kosten einer notwendigen Rechtsverteidigung.

  5. Der Auftragnehmer ist nicht verpflichtet, die bereitgestellten Assets auf ihre rechtliche Zulässigkeit oder die Einhaltung von Urheberrechten zu überprüfen. Die Verantwortung hierfür liegt allein beim Auftraggeber.

§ 5 Schriftliche Kommunikation

  1. Die projektbezogene Kommunikation zwischen dem Auftragnehmer und dem Auftraggeber erfolgt grundsätzlich schriftlich. Dies dient der Dokumentation und Protokollierung von Absprachen und gewährleistet eine klare und nachvollziehbare Kommunikation.

  2. Schriftliche Kommunikation umfasst insbesondere die Nutzung von E-Mail und Plattformen wie Discord. Beide Parteien verpflichten sich, diese Kommunikationsmittel regelmäßig zu überprüfen und zeitnah auf Anfragen oder Mitteilungen zu reagieren.

  3. Alle projektbezogenen Absprachen, Änderungen und Ergänzungen des Vertrags oder der Leistungsbeschreibung müssen schriftlich erfolgen und von beiden Parteien bestätigt werden, um ihre Gültigkeit zu erlangen. Mündliche Absprachen sind nur dann verbindlich, wenn sie schriftlich bestätigt werden.

  4. Der Auftraggeber verpflichtet sich, alle wesentlichen Mitteilungen und Anfragen schriftlich zu formulieren und dem Auftragnehmer über die vereinbarten Kommunikationswege zukommen zu lassen. Der Auftragnehmer wird seinerseits alle wichtigen Informationen und Entscheidungen schriftlich an den Auftraggeber übermitteln.

  5. Sollte der Auftraggeber eine Änderung der Kommunikationswege wünschen, ist dies dem Auftragnehmer schriftlich mitzuteilen und bedarf der Zustimmung des Auftragnehmers. Bis zur Bestätigung der Änderung bleibt die bisherige Kommunikationsweise verbindlich.

§ 6 Zahlung

  1. Der Beginn der Leistungserbringung erfolgt grundsätzlich erst nach vollständiger Vorauszahlung. Diese Vorauszahlung entspricht jeweils dem vollen Betrag eines vereinbarten Meilensteins.

  2. Die Preise für die zu erbringenden Leistungen werden individuell im Vertrag festgelegt.

  3. Zahlungen erfolgen entweder über Stripe oder per Banküberweisung.

  4. Zahlungen erfolgen in Meilensteinen. Die Höhe sowie der Zeitpunkt der Zahlungen werden im Vertrag festgelegt.

  5. Die Zahlung wird sofort mit der Buchung und dem Zugang der Rechnung per E-Mail fällig. Das Zahlungsziel beträgt 30 Tage ab Rechnungsstellung, sofern nichts anders vereinbart wurde.

  6. In Einzelfällen besteht die Möglichkeit einer individuellen Zahlungsvereinbarung. In der Regel wird dann ein prozentualer Anteil der Gesamtsumme im Voraus gefordert, während der verbleibende Restbetrag nach Projektbeginn in Rechnung gestellt wird. Die genaue prozentuale Aufteilung wird individuell zwischen dem Auftragnehmer und dem Auftraggeber vereinbart.

  7. Alle Preise auf der Website bzw. im Angebot des Auftragnehmers sind für Verbraucher als Gesamtpreise inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer angegeben. Für Unternehmer sind die Preise netto, also ohne Mehrwertsteuer, angegeben.

  8. Zahlungen erfolgen ausschließlich in Euro. Sollte eine Zahlung in einer anderen Währung erfolgen, trägt der Auftraggeber sämtliche Kosten für Umrechnungsgebühren und etwaige Bankspesen. Eine Zahlung gilt erst dann als erfolgt, wenn der vollständige Rechnungsbetrag in Euro ohne Abzüge auf dem Konto des Auftragnehmers eingegangen ist.

  9. Der Auftraggeber kommt in Verzug, wenn das auf der Rechnung genannte oder das vereinbarte Zahlungsziel nicht eingehalten wird. Für den Fall des Verzuges ist der Auftragnehmer berechtigt Verzugszinsen, Mahngebühren und die Verzugspauschale gemäß §§ 288 I, II BGB zu erheben. Ferner behält sich der Auftragnehmer vor, regelmäßig zu erbringenden Leistungen im Falle des Verzuges auszusetzen, ohne dass er den Anspruch auf die vereinbarte Gegenleistung des Auftraggebers verliert. 

  10. Der Auftragnehmer behält sich vor, die in der Leistungsbeschreibung vereinbarten Preise für Serviceleistungen nach Ablauf der vereinbarten jeweiligen Laufzeit angemessen zu erhöhen. Eine Erhöhung ist dabei erstmalig nach Ablauf der Erstvertragslaufzeit möglich.

  11. Im Falle einer Rücklastschrift (z. B. mangels Kontodeckung oder unberechtigten Widerspruchs) trägt der Auftraggeber die dabei entstehenden Bankgebühren in tatsächlicher Höhe. Diese werden gesondert in Rechnung gestellt.

§ 7 Bearbeitungsdauer

  1. Die Bearbeitungszeit für einen Meilenstein liegt in der Regel zwischen 7 und 14 Tagen. Diese Angabe dient lediglich als unverbindlicher Hinweis und begründet keinen rechtlich verbindlichen Anspruch des Auftraggebers auf die Einhaltung dieser Frist.

  2. Die tatsächliche Bearbeitungsdauer kann abhängig von der Art und dem Umfang der zu erbringenden Leistungen sowie von der aktuellen Auftragslage variieren. Der Auftragnehmer wird den Auftraggeber jedoch rechtzeitig über etwaige Verzögerungen informieren.

  3. Eine verbindliche Bearbeitungszeit wird individuell zwischen dem Auftragnehmer und dem Auftraggeber im Vertrag festgelegt. Sollte keine explizite Vereinbarung getroffen werden, gilt die unverbindliche Bearbeitungszeit gemäß Absatz (1).

  4. Der Auftragnehmer haftet nicht für Verzögerungen, die durch unvorhersehbare Ereignisse außerhalb seines Einflussbereichs entstehen, wie z. B. höhere Gewalt, technische Störungen oder Verzögerungen seitens des Auftraggebers.

§ 8 Laufzeit und Kündigung

  1. Die Laufzeit des Vertrages ergibt sich aus dem jeweiligen Vertrag. Wenn es sich um die einmalige Erbringung einer Dienst- oder Werkleistung handelt, ist dies im Vertrag vermerkt und die nachstehenden Absätze des § 8 sind darauf nicht anwendbar. 

  2. Eine ordentliche Kündigung des Vertrages muss spätestens einen Monat vor Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit in Schriftform gegenüber dem Vertragspartner erfolgen.

  3. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung bleibt unberührt. Der Auftragnehmer ist insbesondere berechtigt, den Vertrag außerordentlich zu kündigen, wenn nachhaltige Störungen der Zusammenarbeit vorliegen, wie z. B. unangemessenes Verhalten des Auftraggebers, mangelnde Kooperation, übermäßige Belastung oder öffentlich verbreitete Unwahrheiten und rufschädigende Aussagen über den Auftragnehmer. Vor Ausübung des Kündigungsrechts ist dem Auftraggeber eine angemessene Frist zur Abhilfe zu setzen.

  4. Wird das Vertragsverhältnis nicht bis einen Monat vor Ende der jeweiligen Laufzeit gekündigt, verlängert es sich immer jeweils um einen weiteren Monat, wenn es sich bei dem Auftraggeber um einen Verbraucher handelt. Bei Unternehmern verlängert sich das Vertragsverhältnis immer jeweils um die ursprüngliche Laufzeit.

  5. Nach Ende der regulären Laufzeit beträgt die Kündigungsfrist einen Monat bis zum Ende der verlängerten Laufzeit. Die Kündigung muss auch hier in Schriftform erfolgen. 

  6. Stornierungen von laufenden Aufträgen bedürfen der schriftlichen Zustimmung beider Vertragsparteien. Für bereits erbrachte Leistungen oder angefallene Kosten kann der Auftragnehmer eine angemessene Entschädigung verlangen.

§ 9 Schutzrechte

  1. Sämtliche Rechte an den Ergebnissen der Dienst- oder Werkleistung, die im Zusammenhang mit der Tätigkeit vom Auftragnehmer für den Auftraggeber stehen, insbesondere sämtliche urheberrechtlichen Nutzungsrechte, sämtliche Designrechte, sämtliche Marken- und Kennzeichenrechte sowie sonstige Immaterialgüterrechte (einschließlich aller Entwicklungsstufen), stehen ausschließlich und uneingeschränkt dem Auftragnehmer zu, es sei denn, es wird etwas anderes ausdrücklich vereinbart.

  2. Der Auftragnehmer bietet verschiedene Produkte und Leistungen an, welche sich in der Übertragung der Nutzungsrechte unterscheiden. Die spezifischen Bedingungen für die Nutzung, Modifikation und Verbreitung werden in den jeweiligen Verträgen individuell vereinbart.

  3. Der Auftragnehmer behält sich das Recht vor, die angebotenen Produkte und deren Lizenzierungsmodelle jederzeit zu ändern. Änderungen werden dem Auftraggeber rechtzeitig mitgeteilt und gelten für zukünftige Vertragsabschlüsse.

  4. Der Auftragnehmer behält dauerhaft das Recht an seinem Logo und seiner Marke. Die Marke und das Logo des Auftragnehmers dürfen ohne dessen Zustimmung nicht durch den Auftraggeber verwendet werden.

  5. Die Geistigen Eigentums-, Urheber- und Leistungsschutzrechte an projektspezifischen Anpassungen und Entwicklungen verbleiben bei dem Auftragnehmer, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde. Der Auftraggeber erwirbt lediglich das Recht zur Nutzung im vereinbarten Umfang.

§ 10 Nutzung von Dritt-Codes

  1. Im Rahmen der Modding-Projekte kann rechtmäßig verfügbarer Quellcode aus dem offiziellen Source SDK, das öffentlich zugänglich ist und von dem Unternehmen Valve bereitgestellt wird, verwendet werden. Der Auftragnehmer erhebt keinerlei Rechte an diesem Teil des Codes und erkennt die Urheberrechte sowie die Lizenzbedingungen des Unternehmens Valve und anderer Drittanbieter an.

  2. Der Auftragnehmer haftet nicht für den Dritt-Code, einschließlich des Source SDK von Valve, und übernimmt keine Gewährleistung oder Verantwortung für die Funktionalität, Sicherheit oder Rechtmäßigkeit dieses Codes. Die Verwendung des Dritt-Codes erfolgt ausschließlich unter den Bedingungen, die vom jeweiligen Drittanbieter festgelegt wurden.

  3. Der Auftraggeber wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung von Dritt-Code zusätzlichen Lizenzbedingungen unterliegen kann, die von den jeweiligen Rechteinhabern festgelegt wurden. Der Auftraggeber ist verpflichtet, sich eigenverantwortlich über die entsprechenden Lizenzbedingungen zu informieren und diese einzuhalten.

  4. Der Auftragnehmer übernimmt keine Haftung für etwaige Schäden oder Rechtsverletzungen, die durch die Nutzung des Dritt-Codes entstehen könnten. Dies schließt insbesondere Verletzungen von Urheberrechten, Patenten oder anderen Schutzrechten Dritter ein.

  5. Sollten Ansprüche Dritter aufgrund der Nutzung des Dritt-Codes geltend gemacht werden, stellt der Auftraggeber den Auftragnehmer von allen entsprechenden Ansprüchen frei und übernimmt die Kosten der notwendigen Rechtsverteidigung.

§ 11 Vertraulichkeit

  1. Die Parteien werden alle Geschäftsgeheimnisse sowie sonstige als vertraulich gekennzeichnete Informationen der jeweils anderen Partei (nachfolgend „vertrauliche Informationen“ genannt) vertraulich behandeln. Die empfangende Partei ("Empfänger") wird die vertraulichen Informationen mit derselben Sorgfalt behandeln, wie sie eigene vertrauliche Informationen der gleichen Sensitivität behandelt, mindestens jedoch mit der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns.

  2. Eine Nutzung der vertraulichen Informationen ist auf den Gebrauch im Zusammenhang mit diesem Vertrag beschränkt. Ohne vorherige Zustimmung der offenlegenden Partei ist die Weitergabe von vertraulichen Informationen an Dritte nicht gestattet. Zustimmungen bedürfen der Schriftform. Keine Dritten im Sinne dieses Absatzes sind verbundene Unternehmen der Parteien und Berater, die von Gesetzes wegen zur Verschwiegenheit verpflichtet sind.

  3. Soweit anwendbare gesetzliche Verpflichtungen dies erfordern, ist der Empfänger überdies zur Offenlegung und Weitergabe vertraulicher Informationen berechtigt. Sofern gesetzlich zulässig, wird der Empfänger die offenlegende Partei vor der Offenlegung vertraulicher Informationen informieren.

  4. Die Parteien werden ihren Mitarbeitern oder Dritten, denen sie vertrauliche Informationen weitergeben, eine vertrauliche Behandlung dieser Informationen im Rahmen der jeweiligen Unterauftragnehmer- und Arbeitsverhältnisse mit der Maßgabe auferlegen, dass die Verschwiegenheitsverpflichtung auch über das Ende des jeweiligen Unterauftragnehmer- oder Arbeitsverhältnisses hinaus fortbesteht, so weit nicht bereits eine entsprechende allgemeine Verpflichtung zur Wahrung der Vertraulichkeit besteht.

  5. Von der Verpflichtung zur Vertraulichkeit ausgenommen sind Informationen, die

    a) bei Vertragsabschluss bereits allgemein bekannt waren oder nachträglich ohne Verstoß gegen die in diesem Vertrag enthaltenen Verpflichtungen zur Vertraulichkeit allgemein bekannt werden;

    b) der Empfänger unabhängig von diesem Vertrag entwickelt hat; oder

    c) der Empfänger von Dritten oder außerhalb dieses Vertrags von der offenlegenden Partei ohne Vertraulichkeitsverpflichtung erhalten hat.

    Der Nachweis für das Vorliegen der in diesem Absatz genannten Ausnahmen obliegt der Partei, die sich auf die Ausnahme beruft.

  6. Mit Beendigung dieses Vertrags werden die Parteien in ihrem Besitz befindliche vertrauliche Informationen der jeweils anderen Partei auf Aufforderung dieser Partei herausgeben oder löschen. Hiervon ausgenommen sind vertrauliche Informationen, für die eine längere gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, sowie Datensicherungen im Rahmen üblicher Backup-Prozesse.

  7. Der Auftragnehmer ist berechtigt, Erfahrungswissen, wie zum Beispiel Ideen, Konzepte, Methoden und Know-how, zu nutzen, das im Rahmen der Vertragsdurchführung entwickelt oder offenbart wird und im Gedächtnis der zur Leistungserbringung eingesetzten Personen gespeichert ist. Dies gilt nicht, soweit hierdurch gewerbliche Schutzrechte oder Urheberrechte des Auftraggebers verletzt werden. Die Verpflichtung zur Wahrung der Vertraulichkeit bleibt hiervon unberührt.

§ 12 Nennung in den Credits

  1. Der Auftraggeber verpflichtet sich, den Auftragnehmer namentlich in den Credits des Spiels oder Projekts zu nennen, sofern ein solcher Abschnitt im Spiel bzw. im Projekt vorgesehen ist.

  2. Der Auftragnehmer ist berechtigt, den Titel, unter dem er in den Credits genannt wird, entsprechend seiner Rolle im Projekt zu bestimmen. Mögliche Titel können, je nach Art und Umfang der Tätigkeit des Auftragnehmers, beispielsweise „Programmierer“, „Entwickler“ oder ein anderer passender Titel sein, der den Beitrag des Auftragnehmers angemessen widerspiegelt.

  3. Der Auftraggeber hat sicherzustellen, dass die Nennung in den Credits in einer Weise erfolgt, die der branchenüblichen Praxis entspricht und für die Endnutzer des Spiels oder Projekts sichtbar und nachvollziehbar ist.

  4. Sollte der Auftraggeber gegen diese Verpflichtung verstoßen, hat der Auftragnehmer das Recht, eine angemessene Entschädigung zu verlangen. Die Höhe der Entschädigung richtet sich nach der Bedeutung der unterlassenen Nennung für den beruflichen und geschäftlichen Ruf des Auftragnehmers.

  5. Diese Klausel gilt auch für alle zukünftigen Versionen, Updates und Erweiterungen des Spiels oder Projekts, sofern diese ebenfalls einen Abschnitt für Credits enthalten.

§ 13 Gewährleistung und Haftung

  1. Der Auftragnehmer erbringt seine Dienstleistungen mit der gebotenen Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen. Ein bestimmter Erfolg wird jedoch nicht geschuldet, sofern nicht ausdrücklich schriftlich etwas anderes vereinbart wurde. Der Auftragnehmer übernimmt keine Garantie für die exakte Nachbildung oder Reproduktion von bestehenden Spielmechaniken oder Funktionen, insbesondere wenn der Zugang zum Quellcode oder anderen technischen Details nicht möglich ist. Dies gilt auch für die Erstellung von Mods.

  2. Sollte die erbrachte Dienstleistung mangelhaft sein, hat der Auftraggeber dem Auftragnehmer eine angemessene Frist zur Nacherfüllung zu setzen. Der Auftragnehmer ist berechtigt, nach seiner Wahl den Mangel zu beheben oder die Dienstleistung erneut zu erbringen.

  3. Schlägt die Nacherfüllung fehl, kann der Auftraggeber den Preis mindern oder – bei erheblichen Mängeln – vom Vertrag zurücktreten.

  4. Der Auftragnehmer gewährleistet, dass das Werk frei von Sachmängeln ist, die den Wert oder die Tauglichkeit zu dem gewöhnlichen Gebrauch aufheben oder mindern.

  5. Beim Modding von Spielen, insbesondere Source-Engine-Spielen, besteht das Risiko, dass Spiel-Updates die Funktionalität des Mods beeinträchtigen. Es kann keine Garantie für die Lebensdauer eines Mods gegeben werden. Der Auftragnehmer ist nicht haftbar für Probleme, die durch Drittanbieter-Tools entstehen, da diese durch Spiel-Updates beeinträchtigt werden können und erst durch die Entwickler dieser Mods behoben werden. Dies gilt auch dann, wenn der Auftragnehmer versucht, diese Probleme zu beheben. Insbesondere übernimmt der Auftragnehmer keine Haftung, wenn Spieleentwickler bestimmte Features entfernen, auf die der Mod angewiesen ist.

  6. Der Auftragnehmer übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch das Modding-Produkt entstehen. Probleme, die durch Spiel-Updates oder Drittanbieter-Addons entstehen, fallen ebenfalls nicht in den Verantwortungsbereich des Auftragnehmers.

  7. Der Begriff „Addons“ umfasst in diesem Zusammenhang auch „Plugins“, „Extensions“ (Erweiterungen) und „Binary Modules“ (z.B. SourceMod-Plugins oder -Extensions bzw. Binary Modules bei Garry’s Mod).

  8. Der Auftraggeber hat das Werk unverzüglich nach Abnahme auf etwaige Mängel zu überprüfen und diese dem Auftragnehmer schriftlich anzuzeigen. Offensichtliche Mängel müssen innerhalb von zwei Wochen nach Abnahme, versteckte Mängel innerhalb von zwei Wochen nach Entdeckung schriftlich angezeigt werden. Andernfalls gilt das Werk als mangelfrei abgenommen.

  9. Bei berechtigten Mängelrügen ist der Auftragnehmer zur Nacherfüllung verpflichtet. Der Auftragnehmer hat das Recht, nach seiner Wahl den Mangel zu beheben oder ein neues Werk zu erstellen.

  10. Schlägt die Nacherfüllung fehl, kann der Auftraggeber den Preis mindern oder – bei erheblichen Mängeln – vom Vertrag zurücktreten.

  11. Der Auftragnehmer haftet in Fällen des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit nach den gesetzlichen Bestimmungen. Die Haftung für Garantien erfolgt unabhängig vom Verschuldensgrad.

  12. Für leichte Fahrlässigkeit haftet der Auftragnehmer ausschließlich nach den Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes, wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Der Schadensersatzanspruch für die leicht fahrlässige Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder nach den Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes unbeschränkt gehaftet wird.

  13. Eine weitergehende Haftung auf Schadensersatz ist ausgeschlossen. Die Haftung nach den vorstehenden Absätzen gilt auch für Pflichtverletzungen der Erfüllungsgehilfen des Auftragnehmers.

  14. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf.

  15. Sofern der Auftraggeber Unternehmer ist, gilt zusätzlich zu den vorherigen Absätzen, dass Schadensersatzansprüche wegen leichter Fahrlässigkeit ausgeschlossen sind, sofern sie nicht wesentliche Vertragspflichten, Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder Garantien betreffen oder Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz berührt sind.

  16. Im Falle von Datenverlust haftet der Auftragnehmer nur für denjenigen Schaden, der auch bei ordnungsgemäßer und regelmäßiger, dem Risiko angemessener Datensicherung durch den Auftraggeber entstanden wäre.

  17. Es kann vorkommen, dass durch Spielupdates oder durch externe Einflüsse (z. B. andere Mods) Fehler, Abstürze oder Kompatibilitätsprobleme auftreten. Der Auftragnehmer bemüht sich in solchen Fällen stets um eine Fehleranalyse und -behebung. Der Auftraggeber hat jedoch den Nachweis zu erbringen, dass die Ursache tatsächlich auf die Leistung des Auftragnehmers zurückzuführen ist. Mods können potenziell auch andere, bereits vorhandene Projekte oder Mods beeinflussen. Der Auftragnehmer klärt und prüft dies im Vorfeld in der Regel mit dem Auftraggeber, übernimmt jedoch keine Haftung für negative Auswirkungen auf andere Projekte oder Mods.

  18. Soweit nicht ausdrücklich anders vereinbart, verjähren Ansprüche des Auftraggebers aus Gewährleistung und Schadensersatz mit Ausnahme der Ansprüche aus unerlaubter Handlung innerhalb der gesetzlichen Verjährungsfrist.

§ 14 Garantie

  1. Der Auftragnehmer bietet einen freiwilligen Garantiezeitraum, dessen Dauer zwischen 3 und 12 Monaten liegt. Die genaue Dauer wird vom Auftragnehmer frei gewählt und hängt von der Komplexität des Projekts ab. Die Garantiedauer wird im Vertrag mit dem Auftragnehmer festgelegt. Der Garantiezeitraum beginnt mit der Fertigstellung des gesamten Projekts und der Übergabe an den Auftraggeber.

  2. Während des Garantiezeitraums verpflichtet sich der Auftragnehmer, kostenfrei alle Probleme zu beheben, die direkt mit dem Projekt zu tun haben. Dies umfasst insbesondere Fehler und Mängel, die die Funktionalität des Projekts beeinträchtigen.

  3. Die Garantie erlischt jedoch, wenn Dritte Änderungen am Code oder den Ergebnissen des Projekts vornehmen. In diesem Fall ist der Auftraggeber verpflichtet, den Auftragnehmer unverzüglich darüber zu informieren.

  4. Sollte das Projekt vorzeitig abgebrochen werden, bezieht sich die Garantie ausschließlich auf die bereits fertiggestellten Teile des Projekts, die dem Auftraggeber übergeben wurden. Die Garantie für diese Teile beginnt mit deren Übergabe und erstreckt sich über die vereinbarte Dauer des Garantiezeitraums.

  5. Die Garantie umfasst keine Probleme, die durch unsachgemäße Nutzung, äußere Einflüsse oder nicht vom Auftragnehmer verursachte Änderungen entstehen. Der Auftragnehmer haftet nicht für Schäden, die durch solche Ursachen hervorgerufen werden.

  6. Diese Garantie stellt eine freiwillige Leistung des Auftragnehmers dar und begründet keine weitergehenden Ansprüche des Auftraggebers. Gesetzliche Gewährleistungsrechte bleiben hiervon unberührt.

§ 15 Kommerzielle Nutzung der Mods

  1. Der Auftragnehmer gestattet grundsätzlich nicht die kommerzielle Nutzung der von ihm entwickelten Mods durch den Auftraggeber, es sei denn, es wurde ausdrücklich eine separate schriftliche Vereinbarung darüber getroffen. Jegliche kommerzielle Nutzung, einschließlich aber nicht beschränkt auf das Annehmen von Spenden, bedarf einer vorherigen, schriftlichen Zustimmung des Auftragnehmers.

  2. Sollte der Auftraggeber die von dem Auftragnehmer entwickelten Mods kommerziell nutzen, ohne eine entsprechende separate Vereinbarung getroffen zu haben, haftet der Auftragnehmer nicht für etwaige rechtliche Ansprüche Dritter, die sich aus dieser Nutzung ergeben könnten. Dies umfasst insbesondere Ansprüche im Zusammenhang mit verwendeten Inhalten, auf die der Auftragnehmer keinen Einfluss hat, wie beispielsweise bereitgestellte Assets, Spielmechaniken und andere Materialien.

  3. Der Auftraggeber verpflichtet sich, den Auftragnehmer von allen Ansprüchen Dritter, die im Zusammenhang mit der kommerziellen Nutzung der Mods erhoben werden, freizustellen und die Kosten der notwendigen Rechtsverteidigung zu übernehmen. Dies umfasst insbesondere Anwaltskosten, Gerichtskosten und sonstige notwendige Auslagen.

  4. Der Auftragnehmer übernimmt keine Gewährleistung dafür, dass die von ihm entwickelten Mods für eine kommerzielle Nutzung geeignet oder frei von Rechten Dritter sind. Es obliegt dem Auftraggeber, vor einer kommerziellen Nutzung sicherzustellen, dass keine Rechte Dritter verletzt werden und alle erforderlichen Genehmigungen eingeholt wurden.

  5. Diese Klausel bleibt auch nach Beendigung des Vertragsverhältnisses zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber in Kraft, sofern die kommerzielle Nutzung der Mods durch den Auftraggeber fortgesetzt wird.

§ 16 Nutzung von Projekten zu Präsentationszwecken

  1. Der Auftragnehmer ist berechtigt, Projekte, an denen er gearbeitet hat, zu Präsentationszwecken in sein Online-Portfolio aufzunehmen, sofern keine gesonderte Vertraulichkeitsvereinbarung (NDA) besteht, die dies untersagt. Diese Aufnahme umfasst mindestens den Projektnamen und eine kurze Beschreibung des Beitrags des Auftragnehmers an dem Projekt, soweit dies nicht ausdrücklich untersagt wurde.

  2. Besteht eine Vertraulichkeitsvereinbarung (NDA), wird der Auftragnehmer das betreffende Projekt erst nach Ablauf der jeweiligen Frist oder nach offizieller Veröffentlichung in sein Online-Portfolio aufnehmen.

  3. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, im Zweifelsfall die Aufnahme des Projekts in sein Portfolio mit dem Auftraggeber abzustimmen, um sicherzustellen, dass keine vertraulichen Informationen veröffentlicht werden.

  4. Der Auftragnehmer wird sicherstellen, dass durch die Aufnahme in das Online-Portfolio keine Rechte Dritter verletzt werden und die Präsentation im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen erfolgt.

§ 17 Datenschutz

  1. Die Parteien werden die jeweils auf sie anwendbaren datenschutzrechtlichen Gesetze einhalten.

  2. Sofern und soweit der Auftragnehmer im Rahmen der Leistungserbringung personenbezogene Daten des Auftraggebers im Auftrag verarbeitet, werden die Parteien vor Beginn der Verarbeitung eine marktübliche Vereinbarung zur Verarbeitung von Daten im Auftrag gemäß Art. 28 DS-GVO abschließen.

  3. Der Auftraggeber willigt ein, dass der Auftragnehmer die für die Erbringung der Dienstleistungen erforderlichen Daten verarbeitet und speichert. Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Auftraggebers oder aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen.

  4. Es gelten zudem die gesonderten Datenschutzbestimmungen des Auftragnehmers unter folgendem Link: https://justin-chellah.com/privacy-policy

§ 18 Gesetzliches Widerrufsrecht für Verbraucher

Widerrufsbelehrung

Widerrufsbelehrung nach EGBGB Anlage 1 zu Art. 246a § 1 Abs. 2 Satz 2. Fundstelle: BGBl. I 2013, 3642 - 3670

WIDERRUFSBELEHRUNG

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie mir, Justin Fred Chellah, Lange Straße 40, Telefonnummer: 0174 9206372, E-Mail: justin@justin-chellah.com,  mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Sie können das Muster-Widerrufsformular oder eine andere eindeutige Erklärung auch auf meiner Webseite https://justin-chellah.com/model-withdrawal-form elektronisch ausfüllen und übermitteln. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werde ich Ihnen unverzüglich (z. B. per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, habe ich Ihnen alle Zahlungen, die ich von Ihnen erhalten habe, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von mir angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei mir eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwende ich dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie mir einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie mir von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

Muster-Widerrufsformular

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)

An Justin Fred Chellah, Lange Straße 40, E-Mail: justin@justin-chellah.com, :
– Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
– Bestellt am (*)/erhalten am (*)
– Name des/der Verbraucher(s)
– Anschrift des/der Verbraucher(s)
– Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
– Datum
(*) Unzutreffendes streichen.

§ 19 Europäische Streitbeilegung

  1. Der Auftragnehmer weist auf die Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO hin: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die die Auftraggeber unter https://ec.europa.eu/consumers/odr finden. Hier kann man in die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten aus Online-Verträgen eintreten.

  2. Der Auftragnehmer ist zu einer Teilnahme an einem Verfahren zur Streitbeilegung vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht bereit oder verpflichtet.

§ 20 Schlussbestimmungen

  1. Sollten einzelne Bestimmungen der AGB oder des jeweiligen Vertrages ungültig oder nichtig sein oder werden, wird damit die Wirksamkeit der AGB oder des Vertrages insgesamt nicht tangiert. Die ungültige oder nichtige Bestimmung ist vielmehr in freier Auslegung durch eine Bestimmung zu ersetzen, die dem Vertragszweck oder dem Parteiwillen am nächsten kommt.

  2. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.

  3. Änderungen und Ergänzungen der AGB oder des Dienstleistungsvertrages bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht.

  4. Ist der Auftraggeber Kaufmann, wird als Gerichtsstand der Sitz des Auftragnehmers vereinbart. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Regelungen.