Review und Workshop

Bevor wir loslegen, schaue ich mir an, was du genau umsetzen möchtest, um sicherzugehen, dass es machbar ist. Wenn das passt, gehen wir dein Projekt gemeinsam durch: was es können soll, wie es funktionieren soll und welche Gameplay-Bedingungen es gibt. Wir schauen uns auch Sonderfälle an, tauschen Ideen aus und überlegen, wie man das Ganze technisch am besten umsetzen kann.

In dieser Session brainstormen, planen und entscheiden wir, welche Umsetzung am sinnvollsten ist, ob als Plugin oder als C++-Erweiterung, je nach Performance-Anforderungen und deinen Bedürfnissen. Ziel ist es, eine klare Grundlage zu schaffen, den Umfang zu definieren und das Projekt in sinnvolle Meilensteine zu unterteilen.

 

Entwicklung und Updates

Während der Entwicklung gebe ich dir bei wichtigen Meilensteinen Updates, bespreche dein Feedback und kläre Anpassungen. Kleine Änderungen sind normalerweise kein Problem, aber wenn sich das Projekt stark vom ursprünglichen Plan entfernt, sprechen wir darüber, ob das Angebot an den Mehraufwand angepasst werden muss.

 

Abschluss und Support

Nach Projektabschluss lade ich die finalen Dateien in ein privates GitHub-Repository hoch, damit du jederzeit einfachen Zugriff und Versionskontrolle hast.

Außerdem biete ich eine Gewährleistungszeit von 3 bis 12 Monaten an, je nach Komplexität des Projekts. So werden etwaige Fehler oder unerwartete Probleme kostenfrei behoben, und du kannst mich während der Garantiezeit bei Bedarf jederzeit kontaktieren.

 

Umfang und Angebot

Sobald der Projektumfang definiert ist, erstelle ich dir einen detaillierten Kostenvoranschlag. Dieser gliedert das Projekt in konkrete Meilensteine und beschreibt genau, welche Leistungen enthalten sind. Das Angebot umfasst alle notwendigen Schritte, wie z. B.:

Planung (für jeden Meilenstein): Nach unserem Workshop sammele und prüfe ich alle benötigten Ressourcen, wie Dokumentation, Code, Skripte und weitere Materialien, um eine reibungslose Umsetzung zu gewährleisten.

Recherche: Behandlung technischer oder gestalterischer Herausforderungen, was unter Umständen das Reverse Engineering von Server-Binaries oder die Analyse des offiziellen Source SDKs beinhaltet, um den besten Lösungsansatz zu finden.

Design: Das Gesamtkonzept und die Struktur des Projekts. Ich verzichte soweit möglich auf Drittanbieter-Tools und Abhängigkeiten, da ich deren Support nicht garantieren kann, es sei denn, das Projekt ist darauf angewiesen.

Technisches Design (Entwicklung): Planung der Code-Implementierung und Systementwicklung mit Fokus auf Optimierung, um Lags oder Abstürze zu vermeiden und eine flüssige Performance innerhalb eines strengen Zeitbudgets pro Frame (z.B. 16,66 ms) sicherzustellen.

Dokumentation: Erstellung klarer Dokumentationen für einfache Wartung, Updates und Erweiterungen. Gut dokumentierter Code spart Zeit und Geld, indem er aufwendige Neuentwicklungen verhindert und zukünftigen Entwicklern schnelles Verständnis ermöglicht.

Testen und Fehlerbehebung: Sicherstellung von Funktionalität, Stabilität und Performance durch gründliche Tests. Identifikation und Behebung von Problemen, um ein poliertes, fehlerfreies Ergebnis zu liefern und nachträgliche Störungen zu minimieren.

Architektur: Strukturierung des Codes für Skalierbarkeit, Wartbarkeit und Sicherheit, damit das Projekt auch zukünftig wächst, ohne unübersichtlich zu werden. Dazu gehören einheitliche Namenskonventionen, klare Organisation und eine saubere Client-Server-Trennung zur Unterstützung von Prediction und zum Schutz sensibler Logik.

Kommunikation & Beratung
: Laufende Gespräche, um sicherzustellen, dass wir auf dem gleichen Stand sind und bei Bedarf Anpassungen vornehmen. Außerdem biete ich auf Wunsch Beratung zu bestimmten Aspekten deines Projekts an.

 

Preise brutto, inkl. MwSt.

Projektumfang-Workshop

 

220,00 EUR

— 1-Stunde-Workshop —

Am besten für ganz kleine Projekte oder kurze Gespräche, um Details schnell zu klären

535,00 EUR

— 8-Stunden-Workshop —

Für mittelgroße Projekte, die alle wichtigen Aspekte abdecken, mit möglichem Zusatzaufwand bei komplexeren Anforderungen

 
 

765,00 EUR

— 12-Stunden-Workshop —

Für größere Projekte, die einen detaillierten Umfang, Planung und technische Abstimmung benötigen

985,00 EUR

— 16-Stunden-Workshop —

Ideal für große, komplexe Projekte, die in zwei Besprechungen effizient abgedeckt werden

 

Die technische Umsetzung erfolgt in klar definierten Meilensteinen

Der Preis basiert auf meinem Basissatz und dem Mindestpreis pro Meilenstein

 

535,00 EUR

— 8-Stunden Tagessatz —

Umfasst ein exklusives, unbefristetes Nutzungsrecht für deine Mod

 

Es gelten die AGB (deutsche Version siehe unten).

 
 

Für Programmierer bzw. Entwickler

Beratung und technische Unterstützung

Die Preise basieren auf meinem Basissatz und dem Mindestpreis pro Sitzung

 

295,00 EUR

— 1-Stunde-Workshop —

Am besten für schnelle Projektschätzungen oder kurze Beratungen zur Klärung spezifischer Fragen

660,00 EUR

— 8-Stunden-Workshop —

Ideal für ausführlichere Beratungen, um komplexe Probleme zu lösen und detaillierte Lösungen zu erarbeiten

 

Es gelten die AGB (deutsche Version siehe unten).

 
 

Hast du Fragen?

  • Meine Preise basieren auf Tagessätzen, die sich auf eine 8-Stunden-Sitzung beziehen. Das sorgt für Transparenz und spiegelt die Zeit wider, die ich für Planung, Recherche, Tests und weitere Arbeitsschritte meines Workflows aufwende.

    Jeder Meilenstein wird als Festpreis vereinbart — auch wenn die Arbeit länger dauert als geschätzt.

  • Die Preisgestaltung richtet sich nach der Komplexität der Arbeit. Ich beginne mit meinem Grundtagessatz (für einen 8-Stunden-Tag) und schätze für jeden Meilenstein den Gesamtaufwand. Daraus berechne ich einen Festpreis, der auf dem Umfang und den technischen Anforderungen basiert.

    Beispiel: Wird ein Meilenstein auf 12 Stunden geschätzt, rechne ich den Tagessatz auf Stundenbasis intern um, um einen angemessenen Festpreis zu kalkulieren.

    Für dich bleibt das Angebot jedoch immer ein transparenter Festpreis – keine Abrechnung nach Stunden. Der Preis umfasst alle notwendigen Arbeiten, einschließlich Sitzungszeit, Recherche, Planung und Puffer für unvorhergesehene Herausforderungen.

  • Die Lizenz erlaubt dir, die Arbeit bzw. das Projekt exklusiv auf deinem Server zu nutzen. Das bedeutet: Nur du erhältst diese Lizenz – niemand sonst bekommt dieselben Rechte. Du darfst das Projekt verändern, jedoch nicht kommerziell verwenden.

    Die Lizenz ist zeitlich unbegrenzt (perpetual) und lizenzgebührenfrei (royalty-free) – also ohne Verlängerungen oder laufende Kosten.

  • Hauptsächlich, um langfristige Zuverlässigkeit und Wartbarkeit sicherzustellen. Ich kontrolliere keine Drittanbieter-Tools und kann daher nicht garantieren, dass sie während deines Projekts oder zum Zeitpunkt des Server-Launches weiterhin kompatibel und unterstützt sind. Durch das Minimieren solcher Abhängigkeiten reduziere ich technische Risiken und mögliche Probleme später. So stehe ich auch voll hinter allem, was ich entwickle.

    Mehr Infos zu Haftung und Drittanbieter-Abhängigkeiten findest du in meinen AGB (deutsche Version siehe unten).

  • Eine C++-Erweiterung ist im Grunde eine leistungsstärkere Art von Plugin in SourceMod – sie wird in C++ statt in SourcePawn geschrieben. SourcePawn ist zwar die Standardskriptsprache, bringt jedoch gewisse Einschränkungen mit sich. Mit einer C++-Erweiterung kann ich direkt auf der Ebene der Spieleentwickler arbeiten – also direkt mit der Engine interagieren, um Funktionen hinzuzufügen oder zu verändern, die mit SourcePawn allein nicht möglich wären.

    Das ermöglicht fortschrittlichere, besser optimierte Features und eine höhere Performance. Die Entwicklung ist zwar komplexer, kann aber – je nach Projektanforderungen – die beste Lösung sein.

    Dank meiner jahrelangen Erfahrung mit Low-Level-Modding weiß ich genau, wie man solche Erweiterungen effizient und zukunftssicher umsetzt.

    Hinweise zu Risiken im Zusammenhang mit Modding findest du in meinen AGB (deutsche Version siehe unten). Ich weise dich außerdem vorab auf mögliche Risiken hin, falls dein Projekt davon betroffen ist.

  • Ja, Meilensteinzahlungen können aufgeteilt werden – zum Beispiel aus finanziellen Gründen. Ein Teil wird im Voraus bezahlt, der Rest wird später in Rechnung gestellt. Dafür fällt ein kleiner Aufpreis an, um den zusätzlichen Verwaltungsaufwand abzudecken – in der Regel 3 %, maximal jedoch 50,00 €.

  • Klar, ich habe kein Problem damit, auf Monatsbasis zu arbeiten – zum Beispiel ein Meilenstein pro Monat, wenn das besser zu deinem Budget oder deiner Planung passt. Gerade bei Privatkund:innen ist das eine ziemlich gängige Vorgehensweise.

  • Ich wickele Zahlungen sicher über Stripe ab und unterstütze derzeit:

    • Kredit- und Debitkarten

    • PayPal (Sofortzahlung, Ratenzahlung oder „Buy Now, Pay Later“)

    • Digitale Wallets (Apple Pay, Google Pay)

    • Klarna (Sofort oder später zahlen, inkl. flexibler Raten)

    • Link

    • Billie (Buy Now, Pay Later für B2B)

    • Banküberweisung (z. B. bei Rechnungszahlung)

    Die Bezahlung erfolgt im Voraus, bevor ich mit der Arbeit beginne. Wenn wir regelmäßig zusammenarbeiten, bin ich offen für Rechnungslösungen oder alternative Zahlungsvereinbarungen.

 

Was meine Kunden sagen

  • I can't even begin to describe how awesome this guy was to work with. He's communicative, fast, and adapted to my different requests—the whole nine yards. Also, just a great guy in general.

    — “theflyingfire”, ursprünglich über Fiverr

  • Absolute legend! Justin is a really great guy to work with and greatly appreciated!

    — “gavinbishop”, ursprünglich über Fiverr

  • Working with Justin was very professional. Very good prices—he deserves more than he requested for the speed and quality of the delivered product. He really knows how to communicate and asked a lot of questions so that the product, in the end, is what I need!

    — “angrryx”, ursprünglich über Fiverr